Hauptinhalt

Vom Schätzungsamt zu Agriexpert

Mit einem Zweier-Team begann am 1. Januar 1914 - und damit vor mehr als 100 Jahren - die Erfolgsgeschichte des Schätzungsamts des Schweizer Bauernverbands. Bereits 1899 wurde die bäuerliche Buchstelle gegründet, um bessere Einblicke in die Betriebsverhältnisse zu erhalten. Heute nennt sich dieser Dienstleistungsbereich des Schweizer Bauernverbands Agriexpert und beschäftigt rund 45 Mitarbeitende.

 

Meilensteine Schätzungsamt

Meilensteine bäuerliche Buchstelle

1914: Das Schätzungsamt des Schweizerischen Bauernverbands nimmt am 1. Januar 1914 seine Arbeit in Brugg auf.

1915: Neben Schätzungen werden auch Wirtschaftsberatungen gemacht.

1919: Im Kanton SH tritt das erste Steuergesetz in Kraft, worin landwirtschaftliche Liegenschaften nach dem amtlichen Ertragswert zu bewerten sind.

1925: Erstmals erscheint die Schrift "Das bäuerliche Erbrecht", herausgegeben durch den Schweizerischen Bauernverband.

1899: Der SBV ordnete Probeerhebungen für landw. Enquete an. 2-tägiger Kurs in Brugg über die Durchführung einer einfachen landw. Buchhaltung. Teilnehmer verpflichteten sich, die vorgeschriebenen Bücher, bestehend aus Inventar, Kassa- und Haushaltungsbuch, während eines Jahres zu führen.

1900: Die Buchhaltungen der Teilnehmer wurden kontrolliert und eine Schlussrechnung erstellt. Einblicke in die landw. Betriebsverhältnisse wie man sie bis anhin noch nicht besessen hatte.

1901: Die Abteilung für Rentabilitätserhebungen “Renta” wurde gegründet und erwies sich rasch als wegweisend für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Buchhaltung. 

1904: Die Zahl der verarbeiteten Buchhaltungen stieg auf 152.

1917: Bereits 318 verarbeitete Buchhaltungen.

1921: Das Interesse der Landwirte stieg und die Zahl der Teilnehmer an Buchhaltungskursen wurde grösser. Einführung neuer Steuergesetze und schärfere Handhabung der bestehenden Steuervorschriften.

1933: 564 Buchhaltungen konnten statistisch verarbeitet werden. Neben dem Stellvertreter des Abteilungsvorstehers wurden durchschnittlich 12 Personen beschäftigt.

1953: Ein neues eidgenössisches Schätzungsreglement, welches vom Schätzungsamt bearbeitet wurde, tritt in Kraft.

1957: Es werden neue "Normen der Entschädigungsansätze für das Stellen von Leitungsstangen und Masten auf landwirtschaftlichem Kulturland" herausgegeben.

1963: Eine neue Schätzungsanleitung wird herausgegeben, welche auf den Buchhaltungsergebnissen der Jahre 1940 bis 1960 gründet.

1975 bis 1979: Mitwirkung bei Revision Schätzungsanleitung mit Prüfen einer neuen Schätzungsmethode; Führen des Sekretariates der Schätzungskommission

1981: Das Schätzungsamt heisst neu Abteilung "Grundbesitz und Bewertung".

1982: Im Herbst wird der neue Kommentar "Das bäuerliche Erbrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs" (Autoren: Dr. W. Neukomm/Dr. A. Czettler) veröffentlicht.

1985: Mitwirkung bei Revision neue Schätzungsanleitung landwirtschaftlicher Ertragswert.

1987: Ein neuer Kommentar zum landwirtschaftlichen Pachtrecht im Verlag des Schweizerischen Bauernsekretariats wird publiziert.

1947: Mit Ausnahme der Kleinbetriebe unter 5 ha wurden pro Buchhaltung zwischen Fr. 10.-- und Fr. 30.-- verlangt. Darum wurden einige Buchhaltungen nicht mehr eingeschickt.

1953: Es wurde eine vereinfachte analytische Buchhaltung ausgearbeitet. Die ersten Erfahrungen waren befriedigend.

1959: Umstellung der früheren Handarbeit auf das Lochkarten-System erzielte erfreuliche zeitliche und arbeitstechnische Fortschritte.

1968: Die Tausendergrenze mit dem Eingang von 1012 Abschlüssen wurde erreicht.

1973: Die Buchhaltung wurde für die Absolvierung der Meisterprüfung und von den Landw. Kreditkassen erwünscht. Die zentrale Verarbeitungsstelle des SBV konnte das Bedürfnis nicht mehr abdecken, es wurden dezentral erste Buchstellen gegründet.

1984: Testphase für den PC-Einsatz auf 5 Buchstellen begann.

1985: 40 Betriebe führten eine Vollkostenabrechnung (analytische Buchhaltung) in Verbindung mit dem Globalabschluss.

1994: Eine Aussenfiliale in Cernier NE wird eröffnet und das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht tritt in Kraft.

1994: Bäuerl. Buchstelle und Schätzungsabteilung wird zu SBV Treuhand und Schätzungen                                                                                                                   

1992: Als Ergänzung für Steuerzwecke wurde von der Abteilung eine spezielle einfache Buchhaltung mit Handabschluss entwickelt.

1994: Aufzeichnungspflicht zu Steuerzwecken auf den 1.1.1993 weitete die Tätigkeit der bäuerl. Buchstelle massiv aus. Der KMU-Kontenrahmen des Gewerbeverbandes wurde zum KMU-Kontenrahmen Landwirtschaft angepasst. Das kaufmännische Programm der deutschen Software-Firma KHK wurde in die neue Branchenlösung Landwirtschaft AGRO-TWIN umprogrammiert.

1995: Eine weitere Filiale in San Antonio nimmt ihre Arbeit auf.

1995: Mitwirkung bei Revision neue Schätzungsanleitung landwirtschaftlicher Ertragswert

1998: Die Aussenfiliale in Cernier NE und San Antonio TI werden aufgehoben. San Antonio wird durch den Tessiner Bauernverband weitergeführt.

2003: Mitwirkung bei Revision neue Schätzungsanleitung landwirtschaftlicher Ertragswert

2011: Es erscheint die 2., Auflage des Kommentars zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht.

2013: SBV Treuhand und Schätzungen wird zu Agriexpert.             

2014: Die Abteilung feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

2014: Die 2. Auflage des Kommentars zum Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht herausgegeben.

2016: Praxiskommentar Landwirtschaft und Scheidung wird publiziert.

2017: Mitwirkung bei der Revision der Schätzungsanleitung landwirtschaftlicher Ertragswert.

1998: Pilotbetriebe haben mit der neuen Buchhaltungssoftware AGRO-TWIN begonnen.

1999: Es wurde einen Zweitabschluss, der Steuerabschluss, für den grössten Teil der Kunden erstellt. Die neue Übersicht zur Einkommens- und Vermögenssituation stellte eine Neuerung bei der Berechtigung von Direktzahlungen dar.

2001: Die Abteilung feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

2001: Ablösung der alten Software SBS/VDV mit AGRO-TWIN und AGRO-TECH hat begonnen. PC-Hof-Buchführung hat zahlenmässig zugenommen.

2015: Ablösung der Software Agro-Twin mit win.biz hat begonnen.

2025: Die Ablösung der Software Winbiz durch die webbasierte Lösung Accounto/Cash Web hat begonnen.

 

2019: Agriexpert beschäftigt rund 40 Mitarbeitende und entscheidet sich für eine Umstrukturierung. Es wird ein dritter Bereich - Administration & Marketing - eingeführt.

 

Leiter SBV Treuhand und Schätzungen / Agriexpert

  • seit 2018 Martin Goldenberger
  • 2010 - 2018 Martin Würsch
  • 1996 - 2010 Ulrich Ryser
 

Bereich Bewertung & Recht

Bereich Treuhand

Bereich Administratin & Marketing

  • seit 1996 Martin Goldenberger
  • seit 2024 Marco Senn
  • 2018 - 2024 Beat Schläppi
  • 2013 - 2018 Martin Angehrn
  • 1993 - 2012 Heinz Hess
  • seit 2021 Michael Riboni
  • 2019 - 2020 Sabine Häfeli